

Modellhaft wurden in zwei Projektgebieten die Zusammenarbeit mit den Landwirten vor Ortausgebaut sowie Maßnahmen geplant und umgesetzt. Dafür wurden zwei Gebiete aus der Kulisseder Feldvogelschwerpunktgebiete aus dem Kreis Steinfurt ausgewählt, welche das LANUVzusammen mit der Biologischen Station Kreis Steinfurt e.V. entwickelt hat. Die beiden Projektgebiete waren das „Stadener Feld“ nördlich der Gemeinde Hopsten mit ca. 680 ha und das „Sellener Feld“ nördlich der Stadt Steinfurt mit ca. 390 ha.
In beiden Gebieten wurde versucht, Maßnahmen zur Stärkung von Lebensräumen und zur Stärkung der Artenvielfalt in den landwirtschaftlichen Ablauf zu integrieren und in einem Umfangumzusetzen, die einen spürbaren Beitrag zu einer lebendigen, vielfältig strukturierten Agrarlandschaft erkennen lassen. Aufgrund der starken Abnahme vieler Tier- und Wildpflanzenarten der Feldflur, insbesondere der Feldvogelarten, wurde im Kreis Steinfurt durch die Stöckmann-Stiftung ein Projekt zur Stärkung der Artenvielfalt und Verbesserung der dafür notwendigen Lebensräume gefördert.

Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen war eine modellhafte Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft im Kreis Steinfurt in den beiden Projektgebieten „Stadener Feld“ (ca. 680 ha) und „Sellener Feld“ (ca. 390 ha).
Aus einem von der Biologischen Station naturschutzfachlich ausgewählten Maßnahmen-Pool bereits etablierter Naturschutzmaßnahmen bekamen Landwirte die Möglichkeit, aus den vorgeschlagenen Schutz- und Optimierungsmaßnahmen die für sie und den jeweiligen Standort passenden Maßnahmen gezielt und individuell auszuwählen und umzusetzen. Dabei wurden sie durch eine intensive Beratung durch die Biologische Station, den Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband und die Landwirtschaftskammer NRW begleitet. Fortlaufend wurden von allen Beteiligten weitere Maßnahmen entwickelt und von den Landwirten auf entsprechenden Flächen erprobt.
Die Erhöhung der strukturellen Vielfalt, des Blühaspektes und Feldfruchtwechsels sowie die Ackerextensivierung und Minderung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes hatten positive Effekte auf Brut- und Rastvögel. Jede dieser Maßnahme auf landwirtschaftlichen Nutzflächen half, den Lebensraum der Feld- und Wiesenvögel zu verbessern.
Projektdauer 2018-2023
