feldlerche_Kueken-wiegen-2

Göttinger Feldlerchenprojekt

Um den Ursachen dieses dramatischen Rückganges näher auf den Grund zu gehen, hat Manuel Püttmanns im Rahmen seiner Doktorarbeit 2017 das „Göttinger Feldlerchenprojekt“ ins Leben gerufen. Hierbei untersucht ein engagiertes Team aus Biologen und Studenten der Universität Göttingen die genauen Lebensraumansprüche der Feldlerche.
525071_original_R_by_CFalk_pixelio.de

Müll vermeiden – Wanderausstellung

Müll im Meer ist eines der vordringlichsten Probleme unserer Zeit. Der verschwenderische Umgang mit Rohstoffen produziert gewaltige Müllberge. Dieser Müll landet zum Teil auch in die Meere – jährlich mehrere Millionen Tonnen. Etwa 70 Prozent des Mülls sinkt ab und lagert im oder auf dem Meeresboden, während 15 Prozent an den Stränden angespült wird und weitere 15 Prozent an der Wasseroberfläche bzw. der Wassersäule verbleiben.
Weistorch-_MG_3016-HGlader_ok

Landerwerb für Störche

Eine wichtige Aufgabe unserer Stiftung ist die Sicherung bzw. die Herstellung von Nahrungsflächen für den Weißstorch und vielen anderen Tieren und Pflanzen.  Deshalb bemühen wir uns sehr intensiv darum entsprechende Flächen zu bekommen um unsere Ziele langfristig zu sichern. Im Herbst 2016 war es schließlich soweit. Wir konnten eine 6.000 qm große Parzelle in der Isselniederung im Kreis Wesel erwerben.