Förderbereich I
Überwachung von Nistflößen mit Hilfe von Fotofallen
zur Ermittlung von Prädatoren (Förderperiode 2011-2017)

 

Da der Bruterfolg der wichtigste Faktor für den Erfolg eines Artenschutzprojektes ist, steht dieser in einem besonderen Forkus der Förderung durch die Stöckmann-Stiftung. Der Bruterfolg der Trauerseeschwalbe wird allgemein vor allem durch die Witterung beeinflusst. Kalte, windige Wetterperioden in Kombination mit viel Niederschlag führen bei den Küken zu einem raschen Verklammen und zum Erfrieren. Zudem sind unter solchen Bedingungen die Möglichkeiten für die erwachsenen Trauerseeschwalben Nahrung für ihren Nachwuchs zu finden, deutlich schlechter, was ebenfalls zu einer erhöhten Sterblichkeitsrate unter den Küken führt. Auch können starke Winde im Zusammenspiel mit einem erhöhten Wellengang zu Verlusten bei den Gelegen führen. Der am Bienener Altrhein rückläufige Bruterfolg ließ sich jedoch nicht allein auf die Witterung zurückführen, da auch während ruhiger Witterungsphasen zahlreiche Gelege verloren gingen. Dies führte zu der Vermutung, dass Prädation ein weiterer wichtiger Faktor sein könnte, der das Brutgeschehen negativ beeinflusst. 

Um die Ursachen des schlechten Bruterfolges der Trauerseeschwalbe am Unteren Niederrhein zu ermitteln, wurden zwischen 2011 und 2017 zahlreiche Nistflöße mit Hilfe von Fotofallen überwacht. Ziel der Überwachung war es, mögliche Prädatoren nachzuweisen, die den Verlust von Eiern und/oder Küken verantwortlich sind.

Abbildung 03 FotofalleFotofalle und Nistflöße der Trauerseeschwalbe auf einem Altrhein am Unteren Niederrhein
(Foto © A. Vossmeyer)
 

Mit Hilfe der Fotofallen konnten im Lauf der Jahre die Waldohreule als Prädator der Küken nachgewiesen werden. Diese nachtaktive Eule erbeutete innerhalb von wenigen Stunden mehr als ein halbes Dutzend Küken. Auch die Blässralle konnte „ertappt“ werden, als sie sich über die Gelege hermachte. Innerhalb einer Nacht zerstörte sie sieben Gelege, wobei unklar ist, ob sie die Eier nur zerstört oder auch gefressen hat. Blässrallen brüten ebenfalls egelmäßig auf den Nistflößen der Trauerseeschwalbe und sind teilweise sehr territorial. Es ist dankbar, dass sie die Eier nur zerstört hat, um ihr Revier zu verteidigen.

Abbildung 04 Waldohreule 1Nachweis einer Waldohreule, die ein Küken schlägt – Tatzeit: 11. Juni 2011, 1 Uhr 57
(Foto © Naturschutzzentrum Kreis Kleve)

Abbildung 05 Waldohreule 2Nachweis einer Waldohreule, die ein Küken schlägt – Tatzeit: 11. Juni 2011, 3 Uhr 08
(Foto © Naturschutzzentrum Kreis Kleve)

Abbildung 06 Blaessralle Gelege pluendernd NZ KLeveNachweis einer Blässralle mit einer Eierschale im Schnabel, die vonn einer Trauerseeschwalbe attackiert wird – Tatzeit: 17. Mai 2012 1 Uhr 05
(Foto © Naturschutzzentrum Kreis Kleve)

Eine der erstaunlichsten Entdeckungen für den Verlust von Eiern kam aber aus einer ganz anderen Ecke – hierfür waren nämlich Fische verantwortlich. Genauer gesagt, laichende Karpfen. Karpfen legen ihre Eier an Wasser- und Schwimmblattpflanzen ab, die die Nistflöße umgeben. Es ist zudem möglich, dass sie die grünen Nistflöße ebenfalls für Schwimmblattpflanzen halten. Beim Laichvorgang erzeugen die Karpfen mit ihrer Schwanzflosse, einen derartig starken Wellenschlag, dass hierdurch in früheren Jahren mit Sicherheit zahlreiche Gelege von den Nistflößen gespült wurden.  Als Reaktion auf die Erkenntnis, dass Wellenschlag (wind- oder karpfenbedingt) zu hohen Gelegeverlusten führen kann, wurden alle Nistflöße mit einem so genannten Eirollschutz ausgestattet. Seit Einführung dieser Maßnahme ist der Bruterfolg der Trauerseeschwalbe nicht mehr unter die bestandserhaltende Schwelle gesunken, meist lag er sogar darüber. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig ökologische Grundlagenforschung sein kann, um konkrete Artenschutzmaßnahmen zu optimieren. Erst ein breites Wissen über eine Art, kann zu einem besseren Verständnis von Zusammenhängen und schließlich zu geeigneten Schutzmaßnahmen führen! 

Abbildung 07 Karpfen laichend NZ KleveLaichender Karpfen, der links aus dem Bild schwimmt und einen erheblichen Wellenschlag erzeugt
(Foto © Naturschutzzentrum Kreis Kleve) 

Abbildung 08 Karpfen Wellenschlag NZ KleveWellenschlag eines laichenden Karpfen, der sich über ein Nistfloß der Trauerseeschwalbe ergießt
(Foto © Naturschutzzentrum Kreis Kleve)

Abbildung 09 Nistfloß Eirollschutz VossmeyerNistfloß mit Ei-Rollschutz und Gelege einer Trauerseeschwalbe. Der Ring auf dem Floß hat sich in den letzten Jahren als ein wirksames Mittel gegen durch Wellenschlag verursachte Gelegeverluste erwiesen  und ist ein Ergebnis der durch die Stöckmann-Stiftung geförderten Forschungsarbeiten
(Foto © A. Vossmeyer
)

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.