
Weiterentwicklung der
App NaturaList
Viele Menschen tragen ihre Vogelbeobachtungen im Online-Portal ornitho.de ein und leisten damit einen Beitrag zu einem der größten Citizen-Science-Projekt im Bereich der Natur. Der dazugehörigen App NaturaList fehlen noch wichtige Funktionen, die mit Hilfe dieses Projekts ergänzt werden sollen.
Ziehende Kraniche sind im Februar und März sowie im Oktober und November ein beeindruckendes Naturschauspiel. Ob die Kraniche zogen und in welche Richtung oder ob sie rasteten, ist für viele Fragestellungen wichtig. (Foto © Mathias Putze)
ornitho.de ist die größte bürgerwissenschaftliche Online-Plattform für Vogelbeobachtungen in Deutschland. Zehntausende Menschen geben ihre Beobachtungen dort ein – gleich, ob es sich um Raritäten oder Allerweltsvogelarten handelt. Bisher gibt es mehr als 50 Millionen Einträge. Auf diese Weise entsteht ein Datenschatz, aus dem die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Dachverbands Deutscher Avifaunisten ein umfassendes Bild zum Zustand der Vögel in Deutschland ermitteln können.
Neben der gesichteten Vogelart werden bei der Eingabe über die Webseite auch sehr wichtige Begleitinformationen festgehalten, die eine Einordnung der Beobachtung ermöglichen und die für die weitere wissenschaftliche und naturschutzfachliche Auswertung von großer Bedeutung sind. Beispielsweise wird erfasst, ob ein Vogel rastet oder zieht, welche Form der landwirtschaftlichen Nutzung ein Lebensraum aufweist, in dem der Vogel nachgewiesen wurde oder in welche Richtung ein Zugvogel unterwegs ist. Erst aus diesem Puzzle aus Einzeldaten lässt sich ein komplettes Bild für die Auswertung ableiten. Die Möglichkeit, solche Informationen standardisiert einzugeben, besteht derzeit aber nur über die Webseite.Mit dem Projekt soll die App NaturaList von ornitho.de und anderer ornitho-Portale um die Eingabemöglichkeit für Angaben zum Verhalten (ziehend, rastend, Schlafplatz u.a.) sowie zu vor allem landwirtschaftlichen Nutzungstypen erweitert werden. Die App erfreut sich unter Naturbeobachtenden einer großen und stark wachsenden Beliebtheit. (Foto © Christopher König)
Die gerade im Freiland viel eingesetzte dazugehörige App NaturaList lässt dies bislang nicht zu. Ziel dieses Projekts ist es daher, in der App NaturaList eine Eingabemöglichkeit zur standardisierten Erfassung von Verhaltensweisen und Habitaten bei Vogelbeobachtungen zu ergänzen. Damit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dass die Auswertungsmöglichkeiten für wissenschaftliche Fragestellungen und Nutzung der Daten für Fragen des praktischen Vogelschutzes weit über ornitho.de hinaus deutlich erweitert werden. Mit der Erweiterung wird somit das gesamte ornitho.de-Angebot noch relevanter und breiter – auch international – nutzbar.Blässgänse sind in weiten Teilen Norddeutschlands vom Herbst bis zum Frühjahr Wintergäste in großer Zahl. Für viele Fragestellungen des Naturschutzes ist nicht nur wichtig zu wissen, wie viele es sind und wo sie Nahrung suchen oder übernachten, sondern auch, auf welchem landwirtschaftlichen Nutzungstyp sie sich aufhalten. (Foto © Hans Glader)